Klettertherapie
Wie es der Name schon verrät, ist die Klettertherapie eine Therapieform, die sich des Kletterns bedient. Wir, die Kletterhelden, gehen noch einen Schritt weiter und verbinden das therapeutische Klettern mit der Ergotherapie. Damit bieten wir Ihnen und Ihrem Kind einen ganzheitlichen Ansatz zur Entwicklung und Erweiterung von Fähigkeiten, die hilfreich sind, um den Alltag zu meistern.
Übungen und Aufgaben an der Kletterwand aktivieren komplexe Bewegungsabläufe, schulen Koordination und Wahrnehmung und haben einen weitreichenden Einfluss auf die sozio-emotionale Entwicklung des Menschen. Durch Freude an der Bewegung und Stolz auf eigene Leistungen trägt das Klettern dazu bei, dass Kinder ein starkes Selbstbewusstsein ausbilden.
Im Folgenden möchten wir Ihnen einen etwas detaillierten Einblick über einige Bereiche geben, die durch das Klettern aktiviert, entwickelt und gestärkt werden. Klettern als Therapiemedium in der ergotherapeutischen Behandlung fördert:
Wahrnehmung und Wahrnehmungsverarbeitung
Das Klettern erfüllt an dieser Stelle alle Prinzipien der Sensorischen Integrationstherapie nach Jean Ayres. Konkret meint dies, dass das Klettern u.a. die Verarbeitung von Reizen des Gleichgewichtssystems, des taktilen und tiefensensiblen Wahrnehmungssystems unterstützt. Ebeneso fördert es die visuell-räumliche Wahrnehmung sowie die Auge-Hand-Koordination.
Motorische Koordination und Kondition
Durch gezielte Bewegungen beim Klettern verbessert sich die allgemeine körperliche Beweglichkeit und es werden physiologische Prozesse, wie das Überkreuzen der Körpermittellinie und damit die Koordination beider Körperhälften unterstützt. Als positiver Nebeneffekt kommt es zu einer Steigerung der Belastbarkeit und körperlichen Ausdauer.
Kognitive Funktionen wie Aufmerksamkeit und Konzentration
Der Fokus richtet sich automatisch auf das Klettern und führt zu erhöhter Konzentration. Impulsives Verhalten und Ablenkbarkeit werden reduziert, wenn Kinder den Wunsch haben die Kletterwand zu „bezwingen“. Auch Handlungsplanung und Problemlöseverhalten sind ständige Anforderungen, um den nächsten Griff zu erreichen.
Selbstwertgefühl, emotionale Stabilität und Willensfunktionen
Der hohe Aufforderungscharakter beim Klettern steigert die intrinsische Motivation und den inneren Antrieb des Kindes. Der Ehrgeiz und die Frustrationstoleranz werden dabei positiv
beeinflusst. Durch direkte und schnelle Erlebnisse an der Kletterwand – Erreichen oder Nicht-Erreichen des Kletterziels – erhält das Kind eine Rückmeldung, die dabei hilft eine realistische Einschätzung der eigenen Fähigkeiten zu entwickeln.
Durch die hohe Konzentration beim Klettern ist quasi keine Kapazität für Gedankenreisen und -kreisen vorhanden, was zur emotionalen Entlastung und zur Stressreduktion führt. Damit steigt wiederum der Spaß und die Zufriedenheit des Kindes, was im Alltag zu einem selbstsichereren Auftreten und zu selbständigerem Handelns führt.
Über weitere Wirkungsbereiche des Therapeutischen Kletterns gehen wir gern mit Ihnen ins Gespräch.
Die therapeutischen Angebote werden immer individuell entsprechend den Stärken, Bedürfnissen und Ressourcen des Kindes ausgerichtet. Sie werden bei der Gestaltung der ergo- und klettertherapeutischen Einheiten so ausgewählt, dass sie zum derzeitigen motorischen, kognitiven, emotionalen und sozialen Entwicklungsstand des Kindes passen und an der Verbesserung der Defizite orientiert sind. Dabei ist uns die Eigenaktivität und Mitbestimmung des Kindes besonders wichtig. Eine entspannte Atmosphäre, Freude und Sicherheit sind Voraussetzung um die Kinder in Entwicklungsstimmung zu bringen.